Quietschendes Geräusch Tuono 660

WSC-Neuss Shop
Bliebe also der Korrosionsschutz, den ich explizit bereits ausgeklammert habe und die Reibungsverminderung an Kettengliedern/Zahnra(n)dzähnen. Ich stelle mal in Frage, ob bei den vorherrschenden Belastungen ein Schmierstoff da länger als ein paar Umdrehungen die Reibung vermindern kann.

Und in der Tat schmiere auch ich meine Ketten nicht mehr, sondern reinige sie lediglich gründlich nach jeder Fahrt, um Verschmutzungen durch Staub und Sand zu entfernen. Vielleicht lasse ich sie nach Reinigung für den Glanz nochmal durch einen mit Ballistol getränkten Lappen laufen, aber das war es dann auch. Dauert keine 5 Minuten und ich konnte in keinster Form einen höheren Verschleiß als früher mit HKS und/oder PDL feststellen.

Für mich hat das Schmieren der Kette somit nur den Vorteil, dass Regenfahrten nicht gleich zu einer rostigen Kette führen. Gleichzeitig führt das Schmieren allerdings auch dazu, dass Staub und sonstiger Sand/Schmutz besser und länger an der Kette haften bleibt und dort dann genau den gegenteiligen Effekt verursacht. Das dürfte besonders dann der Fall sein, wenn die Kette dann nur alle 2.500 Kilometer gepflegt wird, weil ja noch genug Kettenfett drauf ist.

Kettenöler lasse ich dabei mal völlig außer Acht, da sie meiner Meinung nach ein völlig anderes Prinzip verfolgen.
Die Schmierung wäscht sich im Laufe der Zeit (durch Wasser, Umwelt usw.) aus, da die Rolle nicht abgedichtet ist.
Und wenn du keine Schmierung zwischen Hülse und Rolle hast, altert (verschleißt) deine Kette schneller bzw. kostet auch
(deutlich) mehr Leistung. Ergo, eine technisch einwandfreie Kette sollte immer die erste Tuning-Maßnahme sein.
 
Das ist auch so!


Anhang anzeigen 98698

Die Fettfüllung ist zwischen (1) und (2) (in diesem Bild ist eine Kette ohne Abdichtung abgebildet,
die Abdichtung O-, X-Ring wäre zwischen (1) und (2) und sitzt auf (3) ).

Wie oben beschrieben läuft das Kettenspray das du aufsprühst zwischen die Hülse (4) und der
Rolle (5).

PS: Die Rolle (5) ist lose, du kannst sie mit den Fingern drehen. (einfach mal ausprobieren)
Und dafür ist das Kettenspray!

Vielen Dank für die umfassende Erklärung. So erschließt sich mir das Ganze.
(y)
 
Die Schmierung wäscht sich im Laufe der Zeit (durch Wasser, Umwelt usw.) aus, da die Rolle nicht abgedichtet ist.
Und wenn du keine Schmierung zwischen Hülse und Rolle hast, altert (verschleißt) deine Kette schneller bzw. kostet auch
(deutlich) mehr Leistung. Ergo, eine technisch einwandfreie Kette sollte immer die erste Tuning-Maßnahme sein.

Grundsätzlich gebe ich Dir da vollkommen Recht. Ich denke aber, dass der Nachteil der fehlenden äußeren Schmierung einer peinlich geputzten Kette (sagen wir mal alle 200 Kilometer gereinigt, keine Feuchtigkeit und kein großartiger Dreck) vernachlässigbar klein ausfällt. Jedenfalls konnte ich bei meinem Fahrprofil da jetzt an mehreren Motorrädern keine Unterschiede feststellen.
Anders wird das sicherlich bei einer Kette aussehen, die nur alle 2.500 Kilometer mal Pflege sieht und häufig im Dreck und Regen gefahren wird.

Wenn ich das alles so gegeneinander abwäge, kommt es also vermutlich wirklich auf die Pflegeintervalle und die Fahreinsätze und Bedingungen an. Vieles spricht in meinen Augen dann auch wirklich für einen guten Kettenöler. Aber der hat dann eventuell auch wieder andere Nachteile.
 
Wir setzen seit letztem Jahr das HKS extrem an unserer beiden RS ein. Das lässt sich sehr einfach und sauber mit einem Treufler auftragen und ist sehr sparsam.
Die Kette läuft danach sehr leise und es wird so gut wie nix abgeschleudert. Einmal auftragen hält es bei uns bisher ca. 2000 - 2500 Kilometer auch mit Regen.
Ist allerdings auch ein wenig teurer.
Danke für den Tipp👍

Habe die Amazon Bewertungen mal angeschaut und eine Dose von dem HKS extrem bestellt.

Das S100 weißes Kettenfett hat beim Test von Motorrad zwar auf Platz 1 gelegen aber trotz trocknen über Nacht ist die Felge und Auspuffblende mit abgeschleudertem Kettenfett versaut.

Bei der nächsten Kettenreinigung werde ich das HKS extrem testen.
 
Auf meiner Dose HKS steht Produktionsdatum 06/2014. Das könnte auch tatsächlich Kaufdatum sein. Alle ist es nicht, aber ich müsste es langsam mal tauschen, weil es zu fest wird.
 
Auf meiner Dose HKS steht Produktionsdatum 06/2014. Das könnte auch tatsächlich Kaufdatum sein. Alle ist es nicht, aber ich müsste es langsam mal tauschen, weil es zu fest wird.
Kannst doch mit Feuerzeugbenzin wieder verdünnen. Steht auch auf der Homepage.
 
Auf meiner Dose HKS steht Produktionsdatum 06/2014. Das könnte auch tatsächlich Kaufdatum sein. Alle ist es nicht, aber ich müsste es langsam mal tauschen, weil es zu fest wird.
Habe mal gelesen, das man das mit Feuerzeugbenzin wieder flüssig bekommt. Steht glaube ich sogar auf der der Dose. Schaue morgen mal nach, jetzt habe ich keine Lust mehr, raus zu gehen.
 
Habe mal gelesen, das man das mit Feuerzeugbenzin wieder flüssig bekommt. Steht glaube ich sogar auf der der Dose. Schaue morgen mal nach, jetzt habe ich keine Lust mehr, raus zu gehen.
Man sollte doch immer alle Beiträge lesen, bevor man antwortet. Tuona war hier einfach schneller. :)
 
Motoplex
Oben Unten